Der Bürgerverein Findorff e.V. macht es sich seit 1902 zur Aufgabe, an der Verbesserung der Wohn- und Lebensverhältnisse im Stadtteil Bremen-Findorff mitzuwirken. Der einzelne kann wenig erreichen und hat kaum Durchschlagskraft. Der Bürgerverein ist eine Aktionsgemeinschaft aktiver Bürger und Bürgerinnen, die am Geschehen ihres Stadtteils interessiert und um die Verbesserung der Umweltbedingungen bemüht sind. Er kennt die örtlichen Verhältnisse, er weiß, wo Unzulänglichkeiten sind. Er arbeitet auf die ständige Verbesserung der öffentlichen Einrichtungen hin. Er nimmt Anregungen und Wünsche der Bürger entgegen.
Doch seit einigen Jahren schwinden die Anfragen und Hilfegesuche der Bürgerinnen und Bürger und sie nehmen zunehmend ihre Probleme in die eigene Hand oder gründen kurzerhand eigene Initiativen. Das macht sich auch beim Bürgerverein bemerkbar. Aber was der Bürgerverein nun mit der Kleinbahn Bremen-Tarmstedt und der "Jan Reiners" Lok zu tun? Zusätzlich zu den oben beschriebenen Aufgaben kümmert sich der Bürgerverein seit 1967 um die "Jan Reiners" Lok, die nach der Betriebsstilllegung der Kleinbahn im Jahre 1956 zunächst an die Firma "Gerdts" in Findorff ging und dort bis 1966 als reiner Dampferzeuger weiter ihren Dienst tat. Im Jahre 1966, als die Lok nicht mehr gebraucht wurde, entschied der damalige Firmenchef Folkmar Gerdts, die Lok dem Bürgerverein als Geschenk zu machen. Nach einer aufwendigen Restaurierung im Ausbesserungswerk Bremen-Sebaldsbrück, konnte sie dann 1967 am ehemaligen Bahnhof "Bremen-Hemmstraße" aufgestellt werden und wo sie bis heute bestaunt werden kann.
Obwohl die Lok in einem sehr guten Zustand ist, hat der Bürgerverein derzeit ein viel größeres Problem. Es kommen keine Mitglieder mehr nach und der derzeitige Vorstand hat sich im Jahre 2024 noch ein letztes Mal dazu bereit erklärt, ihre Vorstandsarbeit für 2 Jahre zu verlängern. "Wir sind ein Verein alter Menschen", sagt die Vorsitzende Birgit Busch, die händeringend um Nachfolger wirbt. "Wir und auch der Großteil der Mitglieder hat nicht mehr die Power, den Verein weiterzuführen und mit dem Internet haben wir es auch nicht so".
Eine mögliche Auflösung des Vereins steht auf dem Spiel und was wird dann mit der Lok passieren? Verkauf, Verschrottung oder sogar ein Abtransport? Das möchten wir verhindern! Deshalb möchten wir dazu aufrufen, uns bei der Erhaltung des Vereins und der Lok zu unterstützen. Wir brauchen neue Mitglieder und müssen bis Jahresende einen neuen Vorstand bilden, um auch den Verein neu zu strukturieren und sichtbarer zu machen. Ein Vereinskonzept wird hier in Kürze veröffentlicht.