Bau der Strecke
Der Spatenstich erfolgte am 29. September 1898 von Frau Agga Franzius, Tochter des Landrates am Borgfelder
Deich (Landesgrenze). Der Ort wurde gewählt, weil hier zwei Brücken gebaut werden mussten (Flut- und Strombrücke).
Eine Flutbtrücke über die Wümmeniederung und die Strombrücke über die Wümme selbst.
Die Trasse bis Tarmstedt war überwiegend Moorgebiet.
Hier musste auf ganzer Strecke der Boden ausgetauscht und mit Sand und Kies verfüllt und verdichtet werden.
Diese Arbeiten wurde überwiegend mit sog. Baubahnen gemacht, dessen Gleise anfangs eilig neben der zu bauenden
Strecke verlegt wurden. 2 Bauloks (Albert und Gerhard) der Firma Sprickerhoff waren hier eingesetzt.
Das Material für die Brücken wurde vom Wasserweg durch Schuten und Lastkähne angeliefert und
anschließend mit der Baubahn oder mit Fuhrwerken weitertransportiert.
Hochbauten wie das Bahnhofsgebäude in Lilienthal waren erstmal nur eingeschossig gebaut worden (außer Bf-Hemmstraße und Bf-Tarmstedt). Das Bahnhofsgebäude in Lilienthal war im November 1899 fertig.